Gründungen
Viele der Teilnehmer an "Herausforderung Unternehmertum" nutzen das während der Förderzeit erworbene Know-how für ihre eigenen Startup-Ideen und Gründungsvorhaben.
Einige davon stellen wir hier vor:
Natalie Kho: Gründerin und Startup-Networkerin

© Natalie Kho
Interview mit Natalie Kho. Nach eigenen Gründungserfahrungen, u.a. bei Herausforderung Unternehmertum, arbeitet sie derzeit als Intrapreneurin am Entrepreneurship Center der Ludwig Maximilians Universität in München, wo sie Studierende inspiriert und unterstützt, selber zu gründen. weiterlesen
Julia Mehr: engagiert für Geflüchtete

© Julia Mehr
Interview mit Julia Mehr, die sich dafür engagiert, jungen Geflüchteten den Zugang zur Hochschulbildung zu erleichtern. Als Teilnehmerin an Herausforderung Unternehmertum 2016 baut sie gemeinsam mit ihrem Team das Social Startup Kiron Open Higher Education auf. weiterlesen
Wiebke Schröder: Startup-Unternehmerin im Unternehmen

© Wiebke Schröder
Interview mit Wiebke Schröder, Alumna des Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) und Intrapreneurin - Unternehmerin im unternehmenseigenen Startup. weiterlesen
Stiftung Elemente der Begeisterung

© Stiftung EdB
Eurokrise, Islamismus und Flüchtlingswelle – die Herausforderungen an den Austausch zwischen Kulturen, Religionen und Nationen wachsen. Eine von Studierenden gegründete Stiftung fördert daher vor allem den interkulturellen Dialog zwischen jungen Menschen. weiterlesen
Zizzle

© Zizzle
Zizzle hat seinen Ursprung in Nanjing/China! Eine Gruppe von Sprachstudenten kam dort auf die Idee, mit selbsterdachten Bildergeschichten das Erlernen abstrakter chinesischen Schriftzeichen leichter zu machen. Ein Geschäftsmodell war geboren. weiterlesen
Schwarz+Weiss

© Schwarz+Weiss
Denken Künstler anders als Unternehmer und wenn ja, was kann man bei der Entwicklung von Ideen oder Lösung von Problemen voneinander lernen? Schwarz+Weiss ist ein Startup, das diese Frage zum Geschäftsmodell gemacht hat. weiterlesen
Goal Germany

© GOAL
Die neuesten Bundesliga-Ergebnisse als mobile Applikation? Bei Goal, dem Startup zweier junger Schweriner, geht es jedoch nicht um Fußball. Goal steht für „go out and learn“ und ist ein neues Sprachreise-Programm für Schülerinnen und Schüler. weiterlesen
SOMA Analytics

© SOMA Analytics
Mit dem Smartphone ins Bett, um Burnout zu vermeiden? Das durch die Heinz Nixdorf Stiftung und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft 2012 geförderte Startup-Konzept klingt experimentell, ist im eHealth-Sektor inzwischen aber ziemlich erfolgreich. weiterlesen
German Education Partners

© German Education Partners
Aus China nach Deutschland – der Bildung wegen. Viele chinesische Familien setzen bei der Zukunft ihrer Kinder auf das deutsche Bildungssystem. Die damit verbundenen Herausforderungen sind Grundlage für ein bereits ziemlich erfolgreiches Geschäftsmodell. weiterlesen
Tafelhelden Berlin

© Tafelhelden Berlin
Der „Praxisschock“ in der Schule ist für viele angehende Lehrer ein bekanntes Problem. Ein Team aus Lehramtsstudierenden will es so weit gar nicht kommen lassen und nimmt mit seinem Startup „Tafelhelden“ das Heft selber in die Hand. weiterlesen
Centre Ya Bana

© Centre Ya Bana
Brot backen und damit Schulunterricht im Kongo finanzieren. Die Idee entstand auf einer Autofahrt von München nach Stuttgart, seit Herbst 2015 können die ersten Schülerinnen und Schüler in Kinshasa die Schulbank drücken. weiterlesen
deSEC

© deSEC
Sicherheit im Netz ist nicht erst seit Edward Snowden ein vieldiskutiertes Thema. Besser als drüber reden ist handeln, entschieden fünf unserer Teilnehmer und entwickeln einen neuen Dienst, der Usern hilft, ihre Kommunikation im Internet sicherer zu gestalten. weiterlesen